
März 2022: Drehstart "Alice" in NRW

"Oskar, das Schlitzohr" (AT)
abgedreht

Abschied von Hannelore Elsner
Es ist nicht leicht für mich, meinem Schmerz und meiner Trauer Ausdruck zu verleihen, denn eben noch stand Hannelore am Set von „Lang lebe die Königin“ und hat uns mit ihrer einzigartigen Schauspielkunst begeistert. Ihr Lachen, ihre mädchenhafte Vitalität, ihre Tiefe, ihre Verletzlichkeit und ihre Leidenschaft – all das hat uns vor kurzem noch umgeben. Und all das hat sie in ihrer letzten Rolle noch einmal abrufen können. Das berührt mich zutiefst.
Im Namen unseres gesamten Teams möchte ich Hannelore Elsners Familie mein Beileid aussprechen und mich von dieser einzigartigen Schauspielerin verabschieden. Du hast uns so viel geschenkt und wirst uns schmerzlich fehlen.
„Die Königin ist tot. Lang lebe die Königin!“
Boris Schönfelder

Dreharbeiten zu „Lang lebe die Königin“ (AT)
BR/ARD Degeto/ORF-Tragikomödie mit u. a. Hannelore Elsner, Marlene Morreis und Günther Maria Halmer
„Lang lebe die Königin“ (AT) heißt es derzeit in München und Umgebung, wo die Dreharbeiten zur gleichnamigen von BR, ARD Degeto und ORF koproduzierten Tragikomödie seit Dienstag, dem 12. März 2019, auf Hochtouren laufen. Hannelore Elsner und Marlene Morreis finden sich darin in einer komplizierten Mutter-Tochter-Beziehung wieder, die nach der Diagnose einer schweren Krankheit auf eine besonders harte Probe gestellt wird. In weiteren Rollen stehen u. a. Günther Maria Halmer, Philipp Moog, Miguel Abrantes Ostrowski, Sophia Schober, Genija Rykova, Matthias Kelle, Ole Puppe, Florian Brückner und Marcus Mittermeier vor der Kamera. Regie bei diesem Spielfilm führt Grimme-Preisträger Richard Huber nach einem Drehbuch von Gerlinde Wolf.
Mehr zum Inhalt:
Nina Just (Marlene Morreis) ist Moderatorin bei einem Verkaufssender, aber sie kann machen, was sie will, die Anerkennung von Mutter Rose (Hannelore Elsner) bekommt sie nie. Ihr Privatleben entwickelt sich zu einem einzigen Chaos, als sie erfährt, dass Rose Krebs hat und eine Spenderniere braucht. Roses Lebenspartner Werner (Günther Maria Halmer) springt beherzt als Spender ein und entlastet Nina und ihren Bruder Leon (Ole Puppe) – vorerst zumindest. Zwischen dramatischen Lügen und amüsanten Übersprungs-Handlungen entwickelt sich für Nina überraschenderweise eine zarte Liebesgeschichte mit dem Pannenhelfer Mike (Matthias Kelle). Offen bleibt indes bis zum Schluss, ob es ihr auch gelingt, sich mit ihrer Mutter auszusöhnen.
„Lang lebe die Königin“ (AT) ist eine Produktion der Neuen Schönhauser Filmproduktion im Auftrag von Bayerischer Rundfunk, ARD Degeto und ORF.

Drehstart "Ein himmlisch fauler Engel" in Tschechien
Derzeit entsteht in Prag und im tschechischen Riesengebirge der Weihnachtsfilm "Ein himmlisch fauler Engel" für die ZDF-Reihe "Magische Momente". Vor der Kamera stehen Katharina Thalbach, Detlev Buck, Jeanne Goursaud, Cloé Heinrich, Maxim Mehmet und andere. Regie führt Christoph Schnee, das Buch stammt von Silke Zertz.
Der 60-jährige Engel Addi (Katharina Thalbach) ist genervt: Er wird auf die Erde abgeordnet, um kurz vor Weihnachten die elfjährige Marie-Louise (Cloé Heinrich) auf einer Zugfahrt zu begleiten. Allein beim Stichwort Weihnachtszeit schaudert Addi. Und dann auch noch Kinderbetreuung. Zum Glück will das neunmalkluge Mädchen nichts von seinem unverhofften Begleiter wissen. Addi wähnt sich schon auf einer gemütlichen Reise. Doch da hat der Engel nicht mit seinen himmlischen Arbeitgebern gerechnet: Sie sorgen kurzerhand dafür, dass der Zug im Nirgendwo stehen bleibt, und der Unmut der Passagiere nimmt seinen Lauf. Zu allem Überfluss taucht der immer vorbildliche Engel Emma (Jeanne Goursaud) an Bord auf.
Die Dreharbeiten dauern voraussichtlich bis Donnerstag, 4. April 2019, der Sendetermin ist für Weihnachten 2019 geplant.
DREHSTART für DIE GALOSCHEN DES GLÜCKS (Sechs auf einen Streich)
In den Hauptrollen: Jonas Lauenstein, Luise von Finckh, Inka Friedrich und Annette Frier
Regie führt Friederike Jehn, das Drehbuch stammt von Anja Kömmerling und Thomas Brinx.
Sendetermin: 26.12.2018 / 13:15

DREHSTART für MIT DEM KOPF DURCH DIE WAND
Am 30.01.2018 fiel die erste Klappe für unseren ZDF Fernsehfilm MIT DEM KOPF DURCH DIE WAND.
Regie führt Vvian Naefe, das Drehbuch stammt von Silke Zertz. In den Hauptrollen: Jeremy Miliker, Petra Schmidt-Schaller, Axel Stein, in den weiteren Rollen: Nele Trebs, Matthias Koeberlin, Anna Julia Kapfelsperger, Jerry Hoffman, Annekathrin Bürger und Jörg Schüttauf.
Die Ausstrahlung ist für Weihnachten 2018 geplant.

ROCK MY HEART IN DER VORAUSWAHL FÜR DEN DEUTSCHEN FILMPREIS 2018
Unser Film ROCK MY HEART hat sich in der Kategorie Kinderfilm für das Nominierungsverfahren Deutscher Filmpreis 2018 qualifiziert!

Bayerischer Filmpreis für "Die Mitte der Welt"
Jakob M. Erwa erhielt den Bayerischen Filmpreis für Nachwuchsregie für "Die Mitte der Welt":
"Für mich ist der Bayerische Filmpreis eine große Ehre. Er gibt mir das wunderbare Gefühl, mit meiner Arbeit wahrgenommen zu werden. Im Zusammenhang mit meinem Film "Die Mitte der Welt" verstehe ich den Preis als ein unmissverständliches Zeichen für Toleranz und eine offene, bunte, diverse Gesellschaft." - Jakob M. Erwa
Die Jury lobte den Film als "virtuos, intensiv und in außergewöhnlichen Bildern erzählt, durchwebt von peotischen Aufnahmen und mit einer großen visuellen Kraft".
Wir gratulieren Jakob herzlich zu diesem Preis und drücken die Daumen für das Rennen beim "Deutschen Filmpreis".

FÜNF NOMINIERUNGEN FÖRDERPREIS NEUES DEUTSCHES KINO BEIM 34. FILMFEST MÜNCHEN
wir sind nominiert - und das gleich 5x in den Kategorien: Regie, Produktion, Drehbuch und Schauspiel:
Jakob M. Erwa für „Beste Regie“
Jakob M. Erwa für die „Beste Produktion“
Jakob M. Erwa für das „Beste Drehbuch“
Svenja Jung für die „Beste schauspielerische Leistung“
Ada Philine Stappenbeck für die „Beste schauspielerische Leistung“

DMdW - Weltpremiere auf dem 34. Filmfest München! und Internationale Premiere auf dem 38. Internationalen Filmfestival in Moskau!
DIE MITTE DER WELT (CENTER OF MY WORLD) wird zeitgleich seine Weltpremiere sowohl auf dem 34. Filmfest München (23. Juni – 2. Juli 2016) als auch auf dem 38. Moscow International Filmfestival (23.-30. Juni) feiern!
DIE MITTE DER WELT - AB HERBST 2016 DEUTSCHLANDWEIT IM KINO im Verleih von Universum Film
Jetzt haben wir ihn endlich! den Starttermin für unseren Film DIE MITTE DER WELT!

DMdW - 13.05. 17:30 market screening at the Marché du Film - Festival de Cannes

23.11.2015 - letzte Klappe für DIE MITTE DER WELT
Letzter Drehtag & Aufbruch: Mit diesem Bild endet die Drehzeit von DIE MITTE DER WELT - DER FILM. Eine wunderbare Zeit, mit wunderbaren Menschen. Eine emotionale Reise durch Liebe, Freundschaft und Familie - für uns alle!

Wir verfilmen DIE MITTE DER WELT

© Universum Film/Martin Menke: v.l.n.r. Svenja Jung als "Kat", Louis Hofmann als "Phil" und Jannik Schümann als "Nicholas"
Die Verfilmung des Bestsellers von Andreas Steinhöfel
10. August 2015
Wir freuen uns, Ihnen den Beginn der Dreharbeiten von DIE MITTE DER WELT, der langersehnten Verfilmung von Andreas Steinhöfels gleichnamigen Bestseller, bekannt geben zu dürfen. Regisseur & Drehbuchautor Jakob M. Erwa, ein großer Fan von Andreas Steinhöfel und seinem Roman, bereits seit Erscheinen des Buches 1998, verfilmt die atmosphärische Coming-of-Age-Geschichte mit Produzent Boris Schönfelder (Neue Schönhauser Filmproduktion) und einem herausragenden Darstellerensemble.
Über den Film: Gerade aus dem Sommercamp zurückgekehrt, findet der 17-jährige Phil (Louis Hofmann) zu Hause seine Mutter Glass (Sabine Timoteo) und seine Zwillingsschwester Dianne (Ada Philine Stappenbeck) nach einem offenbar schweren Zerwürfnis entzweit vor. Nicht, dass die beiden sich vorher immer nur blendend verstanden hätten. Denn es geht im Leben der drei in ihrer altmodisch-geheimnisvollen Villa immer schon turbulent und leicht chaotisch zu.
Da sich die beiden Frauen jedoch beharrlich eisig schweigend aus dem Weg gehen, beschließt Phil, das Ganze erstmal zu beobachten und sich seinen üblichen Beschäftigungen zu widmen: mit seiner besten Freundin Kat (Svenja Jung) shoppen oder Eisparfait essen gehen, chillen oder die Nachmittage einfach lesend zu Hause in der Bibliothek verbringen. Als nach den Sommerferien Nicholas (Jannik Schümann) in ihre Klasse kommt, bekommt Phils Aufmerksamkeit einen neuen Fokus – und er lässt sich in eine leidenschaftliche Affäre mit dem geheimnisvollen Neuen verwickeln. Aber was fühlt Nicholas wirklich?
Zu Hause wird aus dem großen Schweigen ein Sturm – und in Phil sieht es nicht besser aus. Schließlich muss Phil erkennen, dass es manchmal wichtig ist, Fragen zu stellen, auch wenn man schon ahnt, dass die Antworten wehtun könnten.
zur "Die Mitte der Welt" Facebookpage
© Neue Schönhauser Filmproduktion/Tom Trambow: v.l.n.r. Regisseur Jakob M. Erwa, Darstellerinnen Philine Stappenbeck und Sabine Timoteo, Christina Bentlage (Film-und Medienstiftung NRW), Andrea Hanke (zuständige WDR-Redakteurin), Hauptdarsteller Louis Hofmann, Produzent Boris Schönfelder (Neue Schönhauser Filmproduktion), Produktionsleiterin Christine Günther und Darsteller Sascha Alexander Gersak
and the winner is: Dieter Hallervorden als Bester Schauspieler beim Deutschen Filmpreis 2014 für seine Rolle in SEIN LETZTES RENNEN!!!
Einen Tusch und Herzlichen Glückwünsch an Dieter Hallervorden!

Dieter Hallervorden ist in SEIN LETZTES RENNEN als bester Hauptdarsteller für den Deutschen Filmpreis 2014 nominiert! - Herzlichen Glückwunsch! - Wir freuen uns sehr!

und auch der Metropolis Preis 2013 geht an unseren HUCK FINN!
Am Sonntag, den 24.11.2013 wurde zum dritten Mal der Deutsche Regiepreis METROPOLIS bei einer glanzvollen Galaveranstaltung im Audi-Zentrum in München verliehen. Die Mitglieder des Bundesverbandes der Film- und Fernsehregisseure wählten aus den KollegenInnen die Besten des Jahres 2013 und das war in der Kategorie Kinder und Jugendfilm Hermine Huntgeburth.
Der KINDERTIGER 2013 geht an unseren HUCK FINN!
Autor Sascha Arango nahm die 25.000 Euro Preisgeld, gestiftet von der FFA, am vergangenen Freitag zu Beginn der Schulkinowoche in Berlin vom stellvertretenden FFA-Vorstand Frank Völkert entgegen.
Eine fünfköpfige Kinderjury im Alter von elf bis 13 Jahren begründet ihre Wahl wie folgt: "Die Geschichte ist witzig, hat aber trotzdem einen ernsten Hintergrund. Man kann etwas lernen, aber ohne moralischen Zeigefinger. Unser Gewinnerdrehbuch ist spannend, denn unser Held macht eine Entwicklung durch, bei der er nicht immer zwischen Gut und Böse unterscheiden kann. Dabei ist die Freiheit sein größtes Ziel."
Wir sind begeistert von der Resonanz!
„Es ist ergreifend, wie Dieter Hallervorden und Tatja Seibt mit nur wenigen Sätzen, aber vielen tiefen Blicken kommunizieren (…). Da möchte man schon das erste Mal Tränen vergießen. Und diesen Hallervorden haben wir nur in Komödien verortet – welch Fehleinschätzung! Wie er sich aber unbeirrbar frei läuft aus allen Zwängen und Vorurteilen, das schnürt einem erst recht die Kehle zu vor Ergriffenheit. (…) SEIN LETZTES RENNEN ist einer der schönsten Filme des Jahres.“ (BERLINER MORGENPOST, 10.10.2013)
„Ich sah den Film und war überwältigt.“ „SEIN LETZTES RENNEN ist der Film, den ich selber gerne gemacht hätte. Großes Erzählkino! Mutig, weil pausenlos emotional! Großartig, weil unglaublich authentisch! Ein fulminantes Starensemble! Fantastisch: Heike Makatsch! Großartig: Otto Mellies! Toll: Katrin Sass! Beeindruckend: Katharina Lorenz! (…) Unglaublich beeindruckend: Tatja Sass! (…) Der beste Film, den ich seit Jahren gesehen habe! Es gibt zwei Entdeckungen: Kilian Riedhof und Didi Hallervorden. Die beiden haben ein Meisterwerk erschaffen!“„Der emotionalste deutsche Film des Jahres! Ein Meisterwerk!“ (Til Schweiger in BILD, 10.10.2013)
„ein furioses Comeback“ „genau die große Altersrolle, die er sich lange gewünscht hat.“ „Tatsächlich spielt Hallervorden derart leise und zurückgenommen, dass genügend Raum für seine Mitspieler bleibt.“ (FAS, 29.9.2013)
„Ein wunderschöner, rührender Auftritt für Dieter Hallervorden.“ (SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 10.10.2013)
„Der wie vielte Frühling ist das also, wenn er jetzt wiederaufersteht - und zwar in einer Rolle, die zwar ein paar komische Momente hat, aber eigentlich ganz ernst ist, und ganz ernst genommen werden will? Er macht das nämlich gut. Gar nicht albern oder überdreht, wie seine Comedy-Auftritte früher waren, mit schrillen Kieksern in der Stimme - hier agiert er ganz ruhig, zwischen zurückhaltendem Sarkasmus und stiller Verzweiflung. (…)"Das letzte Rennen" ist ein schöner, kluger Film, ganz rührend zuweilen und sehr zielstrebig. (…) Seinem Hauptdarsteller hat Riedhof so auf jeden Fall einen ganz wunderbaren Karriere-Höhepunkt beschert. Unerwartet spät - aber das passt ja ganz hervorragend zum Film.“ (SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 12.10.2013)
„Heike Makatsch und Dieter Hallervorden sind das ungewöhnlichste Paar des Kinojahres.“ “Ganz klar: Seine stärkste Rolle.“ (GALA 42/10)
„Dieser Film ist tief bewegend"
„Im neuen Film rührt er zu Tränen"
(STERN, 19.9.2013)

Was für eine grandiose Premiere in Berlin!
In voll besetzten Kinosälen fand gestern die Premiere unseres Film in der Kulturbrauerei statt. Hier ein kleiner Eindruck:






Ausverkaufte Häuser bei der Kinotour mit Dieter Hallervorden und Kilian Riedhof!
anlässlich des Kinostarts von SEIN LETZTES RENNEN am gestrigen Donnerstag stellen Dieter Hallervorden und Regisseur Kilian Riedhof ihren Film aktuell auf einer Kinotour in 10 Städten vor. Sie treffen dort auf volle Kinosäle und ein begeistertes Publikum – wie gestern in Deutschlands größtem Kino, der Lichtburg in Essen (Foto). Mehr als 1300 Besucher im ausverkauften Haus bejubelten den 78- jährigen Dieter Hallervorden, der mit seiner Rolle des ehemaligen Marathon-Champions Paul Averhoff ein gefeiertes Kino-Comeback feiert.


Sein Letztes Rennen - Til Schweiger jubelt über Hallervorden! in der BILD
„Der beste Film, den ich seit Jahren gesehen habe!“
Die Geschichte von „Sein letztes Rennen“ ist schnell erzählt: Paul Averhoff, in den Fünfzigern ein Weltklasse-Marathonläufer, ist alt geworden. Seine Frau hat Krebs und weil die einzige Tochter (fantastisch: Heike Makatsch) nicht in der Lage ist, sich um die Eltern zu kümmern, weil sie als Stewardess arbeitet, kommen die beiden ins Altersheim.
Dort werden sie, wie auch alle anderen Heimbewohner, bevormundet und entmündigt.
„Das ist nicht einfach hier, dieser fremde Ort der Tod, das Ende überall... das macht Angst“, sagt Frau Müller, die Leiterin der Bastelgruppe (ebenfalls fantastisch: Katharina Lorenz) zu Paul.
Der erwidert: „Das muss Ihnen keine Angst machen... geht immer gut aus“ – und tätschelt ihr Gesicht.
Er beschließt, wieder zu laufen. Sein großes Ziel ist es, noch einmal den legendären Berlin Marathon mitzulaufen. Niemand nimmt ihn ernst, aber er glaubt, mit der Unterstützung seiner Frau (unglaublich gut: Tatja Seibt), fest an sein Ziel. Mit seinem Glauben und seiner Entschlossenheit reißt er die gesamte Belegschaft mit und feiert am Ende den großen Erfolg. Klingt banal aber... dieser Film ist: „Einer flog übers Kuckucksnest“ trifft „Rocky“.
„Sein letztes Rennen“ ist der Film, den ich selber gerne gemacht hätte. Großes Erzählkino, wie man es sonst nur von den besten Hollywoodfilmen kennt – Halt, Stop: „Ziemlich beste Freunde“ aus Frankreich war auch so ein Film, der von Anfang an gefesselt hat.
Genau das tut „Sein letztes Rennen“: In einem furiosen Tempo entspannt sich die Geschichte (alleine der Vorspann lohnt den Kinobesuch), um sich dann an den richtigen Stellen, Zeit zu lassen, auf die Charaktere im Film einzugehen.
Mutig, weil pausenlos emotional, großartig, weil unglaublich authentisch, zieht der Film den Zuschauer von der ersten Minute in den Bann.
„Sein letztes Rennen“ ist ein Film über die Liebe, Liebe von Frau zu Mann (Pauls Frau.“ Du fällst mir noch um“ Paul: „Dann haste wenigstens Zeit zu basteln“) und Liebe von Eltern zu Kindern und umgekehrt (Pauls Tochter: „Mein Vater lässt mich nicht mein Leben leben“).
Ein Film über Freundschaft und die Vergänglichkeit des Seins (Paul: „Das ist doch kein Ende hier“). In einer unglaublich bewegenden Szene (Reinhold Beckmann, so gut wie nie) sagt Paul:
„DAS GANZE LEBEN IST EIN MARATHON...DIE ERSTEN SCHRITTE FALLEN DIR NOCH LEICHT, DU GLAUBST, NICHTS KANN DICH STOPPEN... ABER DANN KOMMEN DIE SCHMERZEN, DEINE KRÄFTE SCHWINDEN, METER FÜR METER, DU GLAUBST, DU KANNST NICHT MEHR, ABER DU LÄUFST WEITER, IMMER WEITER, BIS ZUR TOTALEN ERSCHÖPFUNG UND AM ENDE STEHT DER SIEG, GANZ SICHER, DER SIEG.“
Und spätestens hier wird klar, dass „Sein letztes Rennen“ ein Film über die Hoffnung ist, über den Glauben an sich selbst. Der beste Film, den ich seit Jahren gesehen habe.
Neben einem fulminanten Schauspielerensemble (Otto Mellies – großartig, Katrin Sass – fantastisch, Frederick Lau – Starpotential 100 % und mein „Tatort“-Kollege Jörg Hartmann sind wahnsinnig gut) gibt es zwei Entdeckungen: Kilian Riedhof (Regie) und Didi Hallervorden (Paul).
Kilian Riedhof hat ein Meisterwerk erschaffen: einen zutiefst bewegenden und trotzdem lustigen, immer unterhaltsamen Film, der großartige Bilder (Judith Kaufmann), eine fantastische Filmmusik und meisterhaften Filmschnitt vereint. Bundesfilmpreis für ihn und seinen Film sollte ein MUSS sein! Didi Hallervorden beweist, dass er noch so viel mehr kann als Nonstop Nonsens!
So reduziert und wahrhaftig hat in unserem Lande selten einer gespielt! Chapeau!!! Bundesfilmpreis Bester Schauspieler 2014 for Didi Hallervorden!!!!
Sein letztes Rennen: Der emotionalste deutsche Film vielleicht überhaupt, mit einem unglaublich guten Ensemble, aus dem Didi Hallervorden hervorsticht. Auch weil er den anderen ihren Platz lässt, zu glänzen. Ein Meisterwerk! Wertung 10/10.
Sein Letztes Rennen - standing ovations für Dieter Hallervorden bei der Premiere in Hamburg am 25.09.2013
Bei der Weltpremiere von SEIN LETZTES RENNEN gab es am 25.09. 2013 in Hamburg tosenden Applaus und standing ovations für Dieter Hallervorden.
Einen Artikel über ihn aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 29.09. könnt ihr hier lesen:
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/dieter-hallervorden-endlich-am-ziel-12595849.html



Sein Letztes Rennen - der Trailer zum Film
Viel Spaß beim Anschauen:
SEIN LETZTES RENNEN-
Kinostart
Bald ist es soweit! Unser Film SEIN LETZTES RENNEN wird am 10.10.2013 deutschlandweit in die Kinos kommen!

Drehstart für unseren Fernsehfilm „Zappelphilipp“ (AT) in München!
Die bereits mit mehreren Grimme-Preisen ausgezeichnete Regisseurin Connie Walther („Frau Böhm sagt Nein“) hat die Regie zu unserem Fernsehdrama „Zappelphilipp“ (AT) übernommen. Gedreht wird vom 24. Juli bis 25. August in München und Umgebung. Die Erstausstrahlung ist für Mittwoch, 5. Dezember 2012 im Ersten geplant.

Hannah Winter (Bibiana Beglau) ist Lehrerin aus Leidenschaft. Als eines Tages der neunjährige Fabian Haas (Anton Wempner) in ihre Klasse kommt, sprengt der Junge durch sein lebendiges Temperament nicht nur Hannahs Unterricht sondern wird auch schnell zu einer Belastung für die Klasse. Die junge Lehrerin findet sich an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit und in einem persönlichen Dilemma. Denn einerseits ist es ihr wichtig, dass auch anspruchsvolle und schwierige Kinder in ihrem Unterricht Platz finden, andererseits ist sie auch den anderen Schülern, den Eltern und dem Kollegium verpflichtet, für einen reibungslosen Ablauf des Unterrichts zu sorgen. Der Druck von allen Seiten wächst und lässt Fabian, der bei allen außer bei Hannah aneckt, zum „Problemkind“ werden. Immer deutlicher wird an Hannah und Fabians Mutter (Andrea Wenzl) die Forderung herangetragen, Fabian untersuchen und seine Eigenart mit Psychopharmaka behandeln zu lassen. Eine schwere Entscheidung über das Schicksal eines Kindes in einer von Leistungsdruck geprägten Gesellschaft.
Produktionsdaten
Drehbuch: Silke Zertz
Regie: Connie Walther
Kamera: Birgit Gudjonsdottir
KINOSTART "ZIMMER 205"
Heute startet unser Film "Zimmer 205" von Rainer Matsutani bundesweit in den Kinos!!
In den Hauptrollen: Jennifer Ulrich, Julia Dietze, Marleen Lohse, Inez-Björg David, Tino Meewes, Florian Jahr, André Hennicke, Hans Uwe Bauer u.v.m.
In Berlin zu sehen im: Cinemaxx Potsdamer platz, Cineplex Alhambra, Cubix Filmpalast, Der Filmpalast, Kino in der Kulturbrauerei, Titania Palast, UCI Kinowelt Friedrichshain.
Viel Spaß und schönes Schaudern…

UNSER ZAPPELPHILIPP HAT AUF DER FIPA GEWONNEN!!!
Liebe Freunde & Kollegen,
unser „Zappelphilipp“ hat im offiziellen Wettbewerb des 26. Festival International des Programmes Audiovisuels gleich zwei Preise eingeheimst: den Hauptpreis FIPA D'OR und den Preis für die Beste Musik!
Das Festival, das 2013 vom 22. bis 27. Januar in Biarritz stattfinden wird, gilt weltweit als das wichtigste Festival für anspruchsvolles Fernsehen. Eine Besonderheit des FIPA: im Unterschied zu anderen Fernsehfilm-Festivals handelt es sich hierbei vor allem auch um ein großes Publikumsfestival. Gezeigt werden die geladenen Filme jeweils auf großer Kinoleinwand, die Filmemacher haben im Anschluss an die Vorführung die Möglichkeit, direkt mit dem Publikum zu diskutieren
Unser Zappelphilipp wird am Mittwoch, den 5. Dezember um 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt - Weitersagen und Einschalten!
heute um 20.15 läuft unser Fernsehfilm ZAPPELPHILIPP (entstanden im Auftrag des BR) im Ersten.
Einschalten und weitersagen!
Regie: Connie Walther
Buch: Silke Zertz
Kamera: Birgit Gudjonsdottir
Hier ein paar Pressestimmen:
"Einen lebensklügeren Film hat man schon lang nicht mehr gesehen." BERLINER MORGENPOST
"Der beste Film über das System Schule seit Lars Kraumes Hauptschuldrama Guten Morgen, Herr Grothe." SPIEGEL ONLINE
(http://www.spiegel.de/kultur/tv/zappelphilipp-ard-schuldrama-um-einen-jungen-mit-adhs-a-870077.html)
"Nicht nur der Protagonist Fabian, sondern der Film selbst bricht aus der bekannten Perspektive aus. Das führt zu ungewöhnlichen, aber nicht unwichtigen Ansichten. Und Einsichten." FAZ
"Es kommt nicht so oft vor, dass sich ein deutscher Fernsehspielfilm so intensiv mit einem gesellschaftlichen Thema befasst, das in keines der üblichen Genres passt." SZ
"Wer Kinder hat, kennt sie alle, die Zwickmühlen und Denkfallen. Connie Walther führt sie vor und füllt sie mit beeindruckend unklischiertem Leben." DIE WELT
"Zappelphilipp fächert angemessen weit auf, wie viele Interpretationsspielräume Fabians Verhalten lässt." BERLINER ZEITUNG
"Zappelphilipp ist ein großartiger Film, gerade weil er uns mit nichts belehren will." KÖLNER STADTANZEIGER
ZAPPELPHILIPP ist Wettbewerbsteilnehmer bei der FIPA 2013!
Große Ehre für die Neue Schönhauser Filmproduktion: TV Film „Zappelphilipp“ im offiziellen Wettbewerb des 26. Festival international des Programmes Audiovisuels
Wir freuen uns sehr, dass Connie Walthers Film „Zappelphilipp“, der am kommenden Mittwoch in der Reihe FilmMittwoch im Ersten um 20:15 Uhr erstausgestrahlt wird, als Wettbewerbsbeitrag zum 26. Festival international des Programmes Audiovisuels (FIPA) eingeladen worden ist.
Das Festival, das 2013 vom 22. bis 27. Januar in Biarritz stattfinden wird, gilt weltweit als das wichtigste Festival für anspruchsvolles Fernsehen. Eine Besonderheit des FIPA: im Unterschied zu anderen Fernsehfilm-Festivals handelt es sich hierbei vor allem auch um ein großes Publikumsfestival. Gezeigt werden die geladenen Filme jeweils auf großer Kinoleinwand, die Filmemacher haben im Anschluss an die Vorführung die Möglichkeit, direkt mit dem Publikum zu diskutieren.
Festivalleiter Didier Decoin hat es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, persönlich nach München zu reisen, um sich die besten deutschen TV Produktionen des Jahres anzuschauen und für sein Festival auszuwählen. „Zappelphilipp“, eine Neue Schönhauser Filmproduktion (Produzent Boris Schönfelder) im Auftrag des Bayerischen Rundfunks (Redakteurin Bettina Ricklefs), geht nun ins Rennen um den goldenen FIPA, eine der renommierteste Auszeichnungen überhaupt für Fernsehfilme. Über die Vergabe der Preise wird in Biarritz eine internationale Jury entscheiden, deren Besetzung derzeit noch nicht bekannt ist.
„Zappelphilipp“-Regisseurin Connie Walther („Frau Böhm sagt nein“) und Drehbuchautorin Silke Zertz ist es gelungen, einen Spielfilm zu machen, der es nicht darauf absieht, einfache Antworten zu dem gesellschaftlich relevanten Thema hyperaktive Kinder zu geben.
DIE ABENTEUER DES HUCK FINN - Kinostart
Bald ist es soweit! Unser Film DIE ABENTEUER DES HUCK FINN wird am 20.12.2012 deutschlandweit in die Kinos kommen!

Sein letztes Rennen - erste Setfotos
und hier die ersten Fotos vom Set im Olympiastadion.
zu sehen sind (vlnr): Fredric Lau, der Regisseur Kilian Riedhof, Dieter Hallervorden, Heike Maktsch, der Produzent Boris Schönfelder und der Schauspieler Mehdi Nebbou


Beginn der Dreharbeiten für „Sein letztes Rennen“
Wir produzieren Kilian Riedhofs Tragikomödie mit Dieter Hallervorden, Tatja Seibt, Heike Makatsch,
Frederick Lau, Katrin Sass u.v.m.!
am vergangenen Dienstag, 11. September, haben in Berlin die Dreharbeiten zu unserem Kinofilm SEIN LETZTES RENNEN begonnen.
Zum ersten Mal seit langer Zeit steht in SEIN LETZTES RENNEN Dieter Hallervorden wieder in einer Kino-Hauptrolle vor der Kamera - als Paul Averhoff, dessen großes Ziel es ist, trotz fortgeschrittenen Alters ein Comeback als Marathonläufer zu feiern. An seiner Seite spielen u.a. Tatja Seibt als seine Ehefrau Margot, Heike Makatsch als deren gemeinsame Tochter Birgit, Katharina Lorenz, Frederick Lau und Katrin Sass als Heim-Mitarbeiter, sowie Otto Mellies und Heinz W. Krückeberg als Pauls Heim-Mitbewohner. Als Gast wird zudem Reinhold Beckmann zu sehen sein.
Regie führt Kilian Riedhof, der zuletzt mit seinem Drama „Homevideo“ zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen gewann, darunter der Deutsche Fernsehpreis als Bester Fernsehfilm, der Grimme-Preis in der Kategorie Fiktion und die Goldene Rose auf dem Rose d’Or Festival Montreux.
Mit SEIN LETZTES RENNEN erzählt er nun eine Tragikomödie über große Ziele und kleine Schritte, das Älter werden und das Weitermachen, und darüber, dass man dem Leben auch in aussichtslosen Situationen noch eine gehörige Portion Freude abtrotzen kann.
SEIN LETZTES RENNEN ist eine Produktion der Neuen Schönhauser Filmproduktion in Koproduktion mit BR, ARD Degeto und arte, Universum Film und ARRI Film & TV Services. Die Dreharbeiten laufen bis Ende Oktober in Berlin.
SEIN LETZTES RENNEN wird voraussichtlich im Herbst 2013 im Verleih von Universum Film in die deutschen Kinos kommen.

WIR SIND ABGEDREHT!
In München fiel gestern nach 26 Drehtagen die letzte Klappe für unseren „Zappelphilipp“ (AT)! 5.12.2012 im Ersten!!
Foto: BR / Kerstin Stelter
Drehstart für unseren Fernsehfilm „Zappelphilipp“ (AT) in München
Die bereits mit mehreren Grimme-Preisen ausgezeichnete Regisseurin Connie Walther („Frau Böhm sagt Nein“) hat die Regie zu unserem Fernsehdrama „Zappelphilipp“ (AT) übernommen. Gedreht wird vom 24. Juli bis 25. August in München und Umgebung. Die Erstausstrahlung ist für Mittwoch, 5. Dezember 2012 im Ersten geplant.

Hannah Winter (Bibiana Beglau) ist Lehrerin aus Leidenschaft. Als eines Tages der neunjährige Fabian Haas (Anton Wempner) in ihre Klasse kommt, sprengt der Junge durch sein lebendiges Temperament nicht nur Hannahs Unterricht sondern wird auch schnell zu einer Belastung für die Klasse. Die junge Lehrerin findet sich an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit und in einem persönlichen Dilemma. Denn einerseits ist es ihr wichtig, dass auch anspruchsvolle und schwierige Kinder in ihrem Unterricht Platz finden, andererseits ist sie auch den anderen Schülern, den Eltern und dem Kollegium verpflichtet, für einen reibungslosen Ablauf des Unterrichts zu sorgen. Der Druck von allen Seiten wächst und lässt Fabian, der bei allen außer bei Hannah aneckt, zum „Problemkind“ werden. Immer deutlicher wird an Hannah und Fabians Mutter (Andrea Wenzl) die Forderung herangetragen, Fabian untersuchen und seine Eigenart mit Psychopharmaka behandeln zu lassen. Eine schwere Entscheidung über das Schicksal eines Kindes in einer von Leistungsdruck geprägten Gesellschaft.
Produktionsdaten
Drehbuch: Silke Zertz
Regie: Connie Walther
Kamera: Birgit Gudjonsdottir
Wir sind nominiert!!!
TOM SAWYER in der Kategorie "Bester Kinderfilm" und DER ALBANER in der Kategorie "Beste Filmmusik".
Glückwunsch an Hermine Huntgeburth und Oli Biehler!!!
Wir freuen uns sehr und warten gespannt auf die Verleihung am 27. April!
Wir freuen uns, dass TOM SAWYER und DER ALBANER in der Sektion LOLA@Berlinale laufen.
Screeningtermine:
TOM SAWYER: Dienstag, 14.2. 2012 um 15.30 im CinemaxX 1 am Potsdamer Platz.
DER ALBANER: Donnerstag, 16.2. 2012 um 16.00 im CinemaxX 4 am Potsdamer Platz.

Happy Birthday MARK TWAIN!!!

Kinostart TOM SAWYER
ES IST SOWEIT!
Heute startet TOM SAWYER in den deutschen Kinos!
Ob die beiden echte Piraten sind und den Schatz vor Indiander Joe retten können?
Seht selbst, heute ab 13.00 in allen Kinos deutschlandweit!

PREMIERE von TOM SAWYER!
Es ist soweit, TOM SAWYER feiert Kinopremiere!
Am 5.11.11 in Köln und am 6.11.11 in Berlin!
Und ab dem 17.11.11 sind Tom und Hucks Streiche deutschlandweit in den Kinos zu sehen.
Seid gespannt!

Tom Sawyer auf dem Schlingel Filmfest in Chemnitz!
Am 12. und 15. Oktober 2011 flimmert "Tom Sawyer" über die Leinwand!
Nähere Info´s unter
Huck Finn abgedreht!
Wir freuen uns sehr über einen erfolgreichen Dreh mit einem tollen Team!

TOM SAWYER auf dem Michel Kinderfilmfestival in Hamburg!
Wir freuen uns über die Teilnahme von TOM SAWYER beim Michel Kinderfilmfestival in Hamburg am 30.09.2011 um 15:00 im CinemaxX Dammtor!
Mit dabei waren:
Unser "Tom Sawyer" Louis Hofmann, "Sid" Andreas Warmbrunn und "Indianer Joe" Benno Fürmann.

GILDE PREIS für TOM SAWYER
TOM SAWYER wurde vergangenen Donnerstag mit dem GILDE PREIS für den besten Kinderfilm ausgezeichnet!